Fokus-Thema

Goldener September – Ein Monat für Kinder mit Krebs

standards of care

Der September trägt nicht nur den Glanz des Herbstbeginns, sondern auch eine goldene Botschaft: Er ist der internationale Kinderkrebsmonat, bekannt als „Golden September“. In diesem Monat rückt das Thema Kinderkrebs ins öffentliche Bewusstsein – mit der goldenen Schleife als Symbol der Solidarität. Es geht um mehr als nur Aufmerksamkeit: Es geht um Leben, Hoffnung und eine bessere Zukunft für erkrankte Kinder und ihre Familien.

Weltweit erhalten jedes Jahr rund 400.000 Kinder und Jugendliche die Diagnose Krebs. In Deutschland sind es etwa 2.200. Dank moderner Medizin überleben heute rund 80% der erkrankten Kinder – eine beeindruckende Zahl, aber hinter ihr stehen harte Therapien, viele Nebenwirkungen und ein oft langwieriger Weg zurück ins Leben. Für viele Kinder endet der Weg jedoch trotz aller medizinischen Fortschritte tragisch. Der „Goldene September“ will genau hier ansetzen: mit Aufklärung, Forschung und Engagement. Gold steht dabei nicht zufällig als Farbe im Mittelpunkt – es symbolisiert Stärke, Wert und Widerstandskraft. Kinder, die gegen Krebs kämpfen, sind wahre Held:innen, und sie verdienen es, gesehen und gehört zu werden. Doch die Herausforderungen sind enorm. Die Forschung im Bereich Kinderonkologie ist unterfinanziert, weil kindliche Krebsarten selten sind und damit wirtschaftlich oft uninteressant für die Pharmaindustrie. Viele Therapien basieren noch immer auf Erkenntnissen, die Jahrzehnte alt sind. Hier setzt die Arbeit zahlreicher Organisationen und Stiftungen an, die im September verstärkt Spenden sammeln und über die Bedürfnisse junger Patient:innen aufklären.

Neben der medizinischen Versorgung steht auch die psychosoziale Begleitung im Fokus. Ein Kind mit Krebs ist nicht nur ein:e Patient:in – es ist ein Mensch mit Träumen, Ängsten und einem Umfeld, das mitbetroffen ist. Eltern, Geschwister, Freunde – sie alle brauchen Unterstützung, um mit der Krankheit umzugehen. Deshalb ist es wichtig, über den rein medizinischen Blick hinaus zu denken und ganzheitliche Hilfe anzubieten.

Um sicher zu stellen, dass die medizinische Versorgung für alle Kinder und Jugendliche in Europa auf einem gleichen Niveau sind, hat CCI Europe in Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und Betroffenen einen europäischen Standard für die Versorgung der Patient:innen erstellt.

Die europäischen Versorgungsstandards für Kinder und Jugendliche mit Krebs sind eine Reihe von Leitlinien, die definieren, wie eine qualitativ hochwertige Versorgung für junge Krebspatient:innen in ganz Europa aussehen sollte. Sie bringen die neuesten medizinischen Erkenntnisse, Expertenwissen und die gelebten Erfahrungen von Patient:innen, Familien und Überlebenden zusammen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass unabhängig davon, wo ein Kind oder ein Teenager lebt, Zugang zu dem gleichen Maß an spezialisierter Behandlung, unterstützender Pflege und Langzeitnachsorge haben.

Wir von Survivor Deutschland e.V. wollen im Goldenen September aktiv dazu beitragen, die Situation von (ehemals) an Krebs erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig zu verbessern. Durch Vernetzung, Aufklärung und Interessenvertretung setzen wir uns dafür ein, dass die besonderen Herausforderungen dieser jungen Patient:innen mehr Gehör finden – in der Gesellschaft, in der Politik und im Gesundheitswesen. Wir machen sichtbar, was oft übersehen wird, und schaffen Räume für Austausch, Unterstützung und Veränderung. Denn jedes Kind verdient eine Zukunft – und kein Kind sollte allein gegen Krebs kämpfen müssen.